Heute sind wir mit den Stoffspielereien zu Gast bei Kerstin vom Blog Stoffnotizen. Mein Beitrag zum Thema heute ist eine schlichte Jeans-Reparatur.
Mit Blau und Stoff assoziiere ich immer als erstes: Indigo! Das erschließt einerseits das weite Feld der Jeansstoffe, und andererseits das Färben mit Indigo, und es ist auch das Blau, das oft den Hintergrund für Sashiko-Stickereien bildet. Ich habe einen Blick in mein Blog-Archiv geworfen und nachgeschaut, was bislang an blauen Projekten zusammengekommen ist: Kleidung, Taschen und Heimtextilien, in den Techniken Nähen, Sticken, und auch Färben. Dass meine erste (und bisher letzte) Shibori-Färberei schon im Mai 2018 stattgefunden hat, also vor mittlerweile sieben (!) Jahren, hat mich überrascht.















Eigentlich wollte ich dieses Mal wieder färben, aber dann ist das Leben dazwischen gekommen. Wie gut, dass unsere heutige Stoffspielerei-Gastgeberin Kerstin gefärbt hat, und zwar sogar mit einer selbst angesetzten Indigo Küpe! Und wie gut, dass unser nächstes Thema im Juni „Wasser“ lautet. Mein eigenes Projekt für nächstes Monat ist quasi aufgelegt.
Für dieses Mal habe ich einerseits zwei Gastbeiträge auf stoffspielereien.net veröffentlichen dürfen: Bärbel hat einen blauen Farbverlauf gesponnen und gewebt, und Martina hat eine blaue Vielfalt gepatchworkt und gequiltet. Beide haben keinen eigenen Blog, aber die Gelegenheit für einen Stoffspielerei-Gastbeitrag ergriffen, das freut mich sehr.
Dies auch als Erinnerung für dich, falls du keinen eigenen Blog betreibst, aber trotzdem einmal Lust hast, dich von einem der Stoffspielerei-Themen inspirieren zu lassen und dein(e) Ergebnis(se) zu präsentieren: Es gibt die Möglichkeit zu einem Gastbeitrag auf stoffspielereien.net
Mein eigener Beitrag heute beschränkt sich auf eine kleine aber feine Reparaturarbeit. Eine Jeanshose des Göttergatten war am Oberschenkel durchgewetzt, und er hat mir erlaubt, sie mir Sashiko zu behübschen.

Bei einer Wunde soll man das Pflaster nicht nur direkt auf die wunde Stelle kleben, sondern auch den Bereich rundherum stabilisieren und abdecken. Das habe ich letztes Jahr im Workshop von Celia Pym im MAK in Wien gelernt. Die frühere Krankenschwester ist eine bekannte Vertreterin des „Visible Mending“.
Deshalb habe ich den Bereich mit einem kleinkarierten Stück Stoff großräumig abgedeckt, und das Stoffstück von der linken Stoffseite mit Vliesofix über der offenen Stelle aufgebügelt. Auf dem Stoff – man erkennt das auf dem Foto schwach – habe ich ein Kreuzmuster aufgezeichnet, von dem ich nicht mehr weiß, woher die Vorlage stammt. Ich bilde mir ein, es gab da einmal ein Sashiko-Buch mit verschiedenen Mustern, die sich auf Karo zurückführen lassen, aber ich habe weder das Buch noch einen Link zu einem Blogbeitrag in meinen Notizen gefunden, auf den ich diese Idee zurückführen könnte.
Vielleicht kann mir jemand von Euch auf die Sprünge helfen?

Die Garn-Wahl des Göttergatten fiel auf das dunkelblaue Perlgarn, und dann habe ich losgestichelt.



Vor einigen Jahren habe ich schon einmal eine meiner sehr alten Jeans auf diese Weise repariert (siehe Titelbild). Damals habe ich ein Kreuz-Muster gestickt, aber mein Mann hat befunden, dass ihm die halben Kreuze besser gefallen, weil schlichter.

Und so ist diese Reparatur geglückt und die Hose wieder im Gebrauch.
Kerstin sammelt heute alle Beiträge zur „Farbe Blau“, und ich freue mich auf alle Beiträge! Wie immer eine bunte Vielfalt, das habe ich schon bei einer kurzen Drübersicht gesehen. Schau doch ebenfalls bei Kerstin und bei den anderen Teilnehmerinnen vorbei, und hinterlasse gerne deine Gedanken in den Kommentaren.
Und nächstes Monat färbe ich dann! Das ist fix! Denn wie bereits erwähnt, treffen wir uns am 29.06.2025 zum Thema „Wasser“ bei Siebensachen zum Selbermachen. Was wirst du ausprobieren?
Die Stoffspielereien
Bist du auch eine Stoffspielerin?
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Lass dich vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen.
Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.
Wenn du mitmachen möchtest – auch ohne eigenen Blog – kannst du auch einen Gastbeitrag zu den Stoffspielereien schreiben. Dafür solltest du dich spätestens eine Woche vor dem Termin mit Bildern und Text per E-Mail bei mir melden.
Einen Überblick über die bisherigen Stoffspielereien, die schon seit 2012 laufen, findest Du auf stoffspielereien.net. Meine eigenen Beiträge zu den Stoffspielereien sind hier versammelt.
Die Stoffspielerei-Termine 2025
- 26.01.2025: „Kawandi“ bei made with Blümchen (= hier, bei mir)
- 23.02.2025: „Feuer“ bei zwisch-en-durch
- 30.03.2025: „Biesen und Falten“ bei Langer Faden
- 27.04.2025: „Nadelkissen“ bei feuerwerk by KaZe
- 25.05.2025: „Die Farbe Blau“ bei Stoffnotizen
- 29.06.2025: „Wasser“ bei Siebensachen zum Selbermachen
- Juli und August: Sommerpause
- 28.09.2025: „Der letzte Schliff“ bei Petersilie und Co
- 26.10.2025: „Applikation“ bei 123-nadelei
- 30.11.2025: „Techniken im Dialog“ bei Tyche
- Dezember: Winterpause
Verlinkt bei…
Bei Antetannis Bingo! 2025 ist das mein Beitrag fürs Feld „Etwas reparieren“.

Deine Kollektion von blauen Arbeiten ist sehr schön anzusehen! Ich mag solche schauen; das sind Anregungen auf kleinstem Raum. Einen karierten Stoff als „Stickmuster-Hilfe“ zu verwenden ist eine super Idee. Da wird alles gleichmäßig ohne dass man etwas aufzeichnen muss.
LG
Beate
Liebe Gabi, klein, aber fein, die Sashikoreparatur. Ich musste erst einmal genau hinsehen, um zu verstehen, weshalb das Muster „halbe Kreuze“ heisst. Deine Sammlung an Handarbeiten in Blau ist wunderschön und vielseitig. Ich wünsche dir wieder etwas mehr Muße für künftige Projekte, vielleicht klapptves ja mit dem Färben. Liebe Grüße von Tyche
Super Variante mit dem Karostoff, aber auch gut, wenn es an optisch „sinnvollen“ Stellen etwas zu flicken gibt! Du hast echt schon viel in Blau gemacht. Ich mag blau auch sehr, aber sie gehört nicht wirklich zu mir. Ich hätte nur Altes zeigen können.
Viele Grüße von Karen
Ich habe Sashiko noch nie ausprobiert, aber bereits ein sashiko kit bestehend aus Nadel und Fingerschutz besorgt. Im August werde ich voraussichtlich einen workshop dazu besuchen, das möchte ich unbedingt auch ausprobieren.
Liebe Grüße, Bärbl
Hallo Gabi,
das ist ja schlau! Von links einen Karostoff aufbringen & dann einfach von Hand den Linien folgen. Vor Allem an Stellen, die mit der Nähmaschine nicht zugänglich sind, ohne eine (Overlock-)Naht aufzutrennen. Ich hab’s ja sonst nicht so mit dem Handnähen / Sticken, aber das werde ich mir merken.
Kreative Grüße,
Martina
Den Trick mit dem Karostoff habe ich auch damals bei den Sashiko Stoffspielereien gelernt und wende ihn seither immer an. Auch bei meiner Jeansreparatur werde ich so vorgehen. Ich mag ja beides, das Kreuzmuster und auch die schlichten Vorstiche. Nur leider gehen meine Hosen immer an weniger dekorativen Stellen kaputt 😉
Liebe Grüße, heike
Du zeigst ganz schön viele blaue Projekte, aber so ist das mit so einer schönen Farbe. Deine Reparaturarbeit gefällt mir, meine Männer erlauben mir so eine Reparatur nie und meine Hosen gehen meist im Schritt kaputt. Irgendwann werde ich Reparaturen an dekorativen Stellen in meinen Hosen simulieren. LG Gabi
Der „Flick“ ist sehr schön geworden. Lieblingshosen sterben nie! Liebe Grüsse von Regula
Leider gehen meine Jeans immer an Stellen kaputt, wo sie dann nach so einer Reparatur noch mehr aneinander reiben würden. 🙂
Aber ich mag es sehr und die Jeans ist klasse geworden!
Gefärbt habe ich eine Tischdecke gerade, damit gewisse Flecken weniger auffallen (was wg dem Karo Muster auch tatsächlich ging, aber etwas traurig war ich schon, die ursprüngliche Decke mochte ich sehr)
Ich hoffe, Deine Zeit ist bald etwas weniger gut gefüllt, damit Du sie mit Sachen füllen kannst, die Du möchtest
Liebe Grüße
Nina
Deine Sashiko- Boro-Reparaturen sind gelungen, auch ich mag so was gerne öfters als es notwendig ist. Karierter Stoff rückseitig ist strategisch geschickt denn es erspart Raster zeichnen.
Durchdacht ist auch das Sticheln nur in Auf- und Ab-Richtung denn so beeinträchtigt der Stickfaden nicht die Elastizität.
LG Ute
Da sind wir Zwei ja auf gleichen Wegen unterwegs: flicken (und stricken) für den Liebsten und färben im nächsten Monat. Ich bin gespannt, ob ‚das Leben‘ es diesmal erlaubt. Den Trick mit dem Karostoff muss ich mir merken, ich sticke da eher freihand. Wie schön, dass du wieder dabei bist. Liebe Grüße, Elvira
Oh ja, da sind ja schon einige blaue Stoffspielereien in der Vergangenheit zusammengekommen! Und Jeans bietet sich hier super an! Schön, dass Du ein kleines Projekt gefunden hast, um heute dabei zu sein. Sicherlich kann Ute Dir einen Tipp zum Sashiko-Buch geben. Ich bin gespannt auf Dein Färbeprojekt! Liebe Grüße!