Wieder haben Michaela Müller und Tabea Heinicker zur Post.Kunst Aktion aufgerufen, diesmal zum Thema „Ins Blaue“, mit Briefmarken und Hochdruck. Meine Reise geht zu einer Traum-Destination.
WeiterlesenSchlagwort: Stempeln
{Gastbeitrag} Stoffspielerei Monogramm
Annabella (wieder auf meinem Blog zu Gast) hat eine Stofftasche mit ihrem Monogrammstempel aus Moosgummi bedruckt und anschließend bestickt.
Weiterlesen{Nadelbrief} Rätsel und Frühlingserwachen
Zum Abschluss meines Nadelbrief-Jahres 2019 sind im Januar noch zwei gestickte Briefchen fertig geworden. Heute in einem etwas nachdenklichen Beitrag.
WeiterlesenAdventspost 2019: Lieblingsrezept handschriftlich
Für die Adventspost 2019, bei der ich gerade noch in die siebente und letzte Gruppe gerutscht bin, habe ich mein absolutes Weihnachts-Lieblingsrezept 24 Mal auf Karten geschrieben. Heute stelle ich Euch mein Projekt und das Rezept vor, in diesem Beitrag findet Ihr die Karten, die ich bekommen habe, und das Buch, das ich daraus gebunden habe.
Der Stempelmacher
Besitzt Du noch einen richtigen Adress-Stempel? Wenn ich (selten aber doch) einen geschäftlichen Brief schreibe oder ein Paket verschicke, freue ich mich, wenn ich meine Absenderadresse nicht mit der Hand schreiben muss sondern draufstempeln kann.
Mein Schwiegervater war „Stampiglienhersteller“ in Leoben. Bis Mitte der 1990er-Jahre hat er für die Montaniuniversität Leoben, die Gösser Brauerei sowie zahlreiche andere Firmen und Geschäftsleute Gummistempel hergestellt. Zur „ORF Lange Nacht der Museen“ waren wir im Oktober mit seiner Stempelpresse zu Gast im Verein DruckZeug in Graz. Dort haben wir live gezeigt, wie Gummistempel in vor-digitaler Zeit hergestellt wurden. Ein Bericht.
WeiterlesenFrühling.Post.Kunst Walzendruck
Morgentau frisch gepeppt
„Walzendruck“ war das Thema der diesjährigen Frühlings-Post-Kunst. Voller Enthusiasmus habe ich mich angemeldet… und wurde von einer Arbeitslawine überrollt. Letzte Woche habe ich die Aufgabe – wenn auch reichlich spät – zu einem Ende gebracht.
Freutag im März
Es sind einige feine Freugründe zusammengekommen: Einzeln jeweils zu wenig für einen eigenen Blogpost, aber zu freudig, um unerwähnt zu bleiben. Und geteilte Freude ist bekanntlich doppelte Freude, also los!