Stitching 52 words (2025)

Ein bisschen Dokumentation

Der Start (18.01.2024)

Eine weitere Jahresaktion, an der ich dieses Jahr teilnehme ist, „52 words“ von Anne Brooke. Ich glaube, ich bin über einen Hinweis auf Instagram im Dezember 2024 auf diese Aktion gestoßen. Ein großer Stickrahmen wird sich nach und nach füllen, wenn die Teilnehmenden (viele hundert Teilnehmende! darunter ich) nach und nach die 52 Aufgaben erledigen.

Für die Teilnahme an dieser Aktion bezahle ich eine Jahresgebühr (Jahresmitgliedschaft) von 42,- britischen Pfund, umgerechnet 53,- Euro (selbst entschieden, selbst bezahlt).

Jeden Freitag veröffentlicht Anne in ihrem Mitgliederbereich ein neues Wort und eine neues Video (20-30 Minuten), in dem sie zeigt, wie sie das Wort und die Aufgabe der Woche auf ihrem Stickrahmen umsetzt. Dann hat man eine Woche Zeit, die (überschaubare) Aufgabe zu erledigen. Bisher bin ich ganz gut dabei.

Ich habe mit einem Stickrahmen/Quiltrahmen mit 35 cm Durchmesser und einem Stück grasgrünem Polyesterstoff begonnen, einem ehemaligen Vorhang. Eigentlich bevorzuge ich in letzter Zeit – wie wohl allgemein bekannt – Naturmaterialien. Aber dieser Vorhang ist Secondhand zu mir gekommen, ich finde die Farbe toll, daher möchte ich ihn nicht wegwerfen. Zu Kleidung werde ich ihn sicher nicht verarbeiten, aber für Taschen oder als Stickgrund eignet er sich gut.

Der große Stickrahmen mit dem grasgrünen Stoff, Stoffresten und Stickgarnen.

Zusätzlich waren die Materialangaben: einige Stoffreste und Stickgarne. Von beidem habe ich genug, und ich habe mich dazu entschieden, mit den Perlgarnen zu arbeiten, die ich sonst kaum verwende. Meine Sammlung an Perlgarnen ist ebenfalls vorwiegend Secondhand zu mir gekommen, aus den Ecken mit Handarbeitsprodukten in verschiedenen Carla-Läden der Caritas, vermutlich aus Nachlässen.

Die Perlgarne glänzen so schön!

Ich werde das Jahr über diese Seite immer wieder ergänzen und aktualisieren, um den Fortschritt an einem Ort festzuhalten.

Die ersten drei Aufgaben habe ich schon erledigt, das hat Spaß gemacht.

So entwickelt sich der Stickrahmen

Woche 1: square (Rechteck)
Woche 2: loops (Schlaufen)
Woche 3: rolls (Röllchen)
Woche 4: hummock (Hügel)
Woche 5: wrinkled (faltig)
Woche 6: slit (Schlitz)
Woche 7: dotty (gepunktet)

Das waren die Aufgaben

  1. Applikation: eine zweite Ebene aufbringen, also einige Stoffstücke mit einfachen Vorstichen auf die Unterlage nähen, um der Arbeit etwas Tiefe zu verleihen. Mein Rahmen soll wild und bunt werden, deshalb habe ich kontrastierende Farben ausgesucht.
  2. Schlaufen: Schlaufen sticken und aufschneiden. Das ergibt ein Gebiet mit einer fluffigen, flauschigen Textur.
  3. Röllchen: Lange Röllchen mit Überwendlingsstich auf der Unterlage befestigen.
  4. Hügelchen: Ein rundes Stück Stoff mit Füllwatte hinterfüttern, sodass eine kleine Erhebung entsteht.
  5. faltig: Stoff zu einer Art Rosette legen und festnähen.
  6. Schlitz: Den Stoff aufschneiden, einen anderen Stoff hinterlegen, und die Ränder des Schlitzes befestigen.
  7. Pünktchen: „seed stitch“, also ganz kleine Vorstiche nähen/sticken.
  8. ….

Verlinkt bei…

Antetannis Bingo! 2025
Nach oben scrollen