Sticken

Ich sticke gerne mit der Hand, auf die „altmodische“, langsame, vielleicht auch ein bisschen meditative Art und Weise. Es ist/war auch ein Trend, in den 2010er und 2020er-Jahren. Weil ich das so schön finde habe ich auch die „handgestickt“ Linkparty ins Leben gerufen, bei der Du als Bloggerin Deine eigenen Beiträge verlinken kannst.

Buntes Filz-Laub bestickt

Blätter! Beim Oktoberthema, das Martina („Griselda“) von Machwerke sich ausgesucht hat, bin ich regelrecht dahingeschmolzen. Die Möglichkeiten zum Thema sind schier unendlich und meine Ideensammlung geht über vor Methoden: gestickt, gestrickt, geperlt, gefilzt, gehäkelt, gedruckt… Aus Filz und Stickgarn wurden kleine, dekorative Teile. Meine Inspiration waren ein Beitrag von Kleine Viecher aus dem letzten Jahr,

Buntes Filz-Laub bestickt Weiterlesen >>

,

Stoffspielereien im Juni: Löcher

Florale Negativ-Applikation Löcher in Kleidung mag ich eigentlich nicht. Vor allem die Löcher in den Knien von Kinderhosen und diejenigen, die nach mehrmaligem Waschen in billigen Kauf-T-Shirts erscheinen, sind mir richtig zuwider. Auch trage ich lieber löcherlose Jeans als absichtlich zerfetzte, egal wie modern das gerade ist. Aber für die Stoffspielereien im Juni zum Thema

Stoffspielereien im Juni: Löcher Weiterlesen >>

, ,

Stoffspielereien im November: Folklore

Die Farben der Folklore Märchen und Sagen, Rauhnächte und mythische Gestalten, Frau Perchta, die gerade in dieser vorweihnachtlichen Zeit umgeht. Zuhause einkuscheln, während ein Wintersturm ums Haus fegt; unheimlich finster draußen und geborgen hell drinnen; Keksduft in der Nase und eine weiche Decke auf der Haut. Bauernmalerei auf alten Holzschränken, polnische Batik-Ostereier, russische Matroschkas, schwedische

Stoffspielereien im November: Folklore Weiterlesen >>

,
Nach oben scrollen